Verhaltenstherapie ist das am umfangreichsten wissenschaftlich untersuchte Therapieverfahren, das sich auf der Basis von Erkenntnissen der Lerntheorie entwickelte. Ziel der Fortbildung ist das Erlernen und Erfahren der vielfältigen kognitiv verhaltenstherapeutischen Methoden. Neben Theorie, Konzepten und Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie wird die praxisnahe Umsetzung trainiert. Sie gewinnen Sicherheit durch intensive praktische Arbeit an Fallbeispielen, in Gruppenarbeiten und der Selbsterfahrung.
Inhalte der Fachfortbildung:
- Theorie der Verhaltenstherapie
- Kognitive Ansätze der Verhaltenstherapie
- Verfahren der „dritten Welle“ – die drei Gründer der KVT
- Weiterentwicklungen, Methoden und Techniken der KVT
- Anwendungsbereiche der KVT
- Grundlagen der Therapiesitzung
- Intensives praxisorientiertes Arbeiten
- Intensive Selbsterfahrung und –entwicklung
Termine (Änderungen vorbehalten)
Sa, 27.01.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
So, 28.01.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
Sa, 24.02.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
So, 25.02.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
Sa, 16.03.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
Sa, 17.03.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
Sa, 13.04.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
So, 14.04.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
Sa, 11.05.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
So, 12.05.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
Sa, 08.06.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
So, 09.06.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
Sa, 06.07.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
So, 07.07.24 (10.00 – 17.00 Uhr)
Seminargebühr: 1.680,00 EUR
Konzept
Verhaltenstherapie ist das am umfangreichsten wissenschaftlich untersuchte Therapieverfahren, das sich auf der Basis von Erkenntnissen der Lerntheorie entwickelte. In den 70er-Jahren, der kognitiven Wende, erweiterte sich der Blickwinkel und es wurden Ansätze mit einbezogen, die die Wirkung von Gedanken, den Einfluss der Gefühle sowie das Verhalten ins Zentrum rückten.
Wird von Verhaltenstherapie gesprochen ist fast immer die kognitive Verhaltenstherapie gemeint.
Bis heute entwickelt sich die Verhaltenstherapie permanent weiter und immer wirkungsvollere Therapiemethoden stehen zur Verfügung.
Ziel der Fortbildung ist das Erlernen und Erfahren der vielfältigen kognitiv verhaltenstherapeutischen Methoden. Sie erhalten Instrumente, die Sie in Ihre eigene Arbeit integrieren können.
Neben Theorie, Konzepten und Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie wird die praxisnahe Umsetzung trainiert. Sie gewinnen Sicherheit durch intensive praktische Arbeit an Fallbeispielen, in Gruppenarbeiten und der Selbsterfahrung.
Inhalte der Fachfortbildung:
- Theorie der Verhaltenstherapie
- Grundlagen
- Kognitive Ansätze der Verhaltenstherapie
- Kognitive Theorien des Verhaltens
- Verfahren der „dritten Welle“ – die drei Gründer der KVT
- Kognitive Therapie nach Aaron T. Beck
- Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) nach Albert Ellis
- Stressmanagement und Selbstverbalisation nach Donald Meichenbaum
- Weiterentwicklungen, Methoden und Techniken der KVT
- Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion nach Jon Kabat-Zinn
- Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) nach Steven C. Hayes
- Metakognitive Therapie nach Adrian Wells
- Metakognitives Training (MKT) nach Steffen Moritz
- Schematherapie nach Jeffrey E. Young
- Kognitive Umstrukturierung
- Assoziationsspaltung
- Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
- Anwendungsbereiche der KVT
- Psychische Störungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Grundlagen der Therapiesitzung
- Rolle und Haltung des Therapeuten
- Vorstellung des kognitiven Modells
- Psychoedukation und Psychohygiene
- Intensives praxisorientiertes Arbeiten
- Anamnese
- Auftragsklärung / Planung Therapieverlauf
- Gezielte Intervention
- Abschluss der Therapie / Nachbereitung
- Intensive Selbsterfahrung und –entwicklung